Wherigos erstellen: Die Zukunft des Tools Urwigo
Mit Wherigos auf eine digitale Schnitzeljagt aufbrechen - so stellt sich der eine oder andere spielbegeisterte Geocacher seinen perfekten Sonntag im Freien vor.
Die Sonne steht gut, der Rätselspaß ist garantiert - nicht selten ist man da schon auf die Idee gekommen, sich mit seinem eigenen, selbstgestalteten Wherigo selbstzuverwirklichen.
Doch wie einfach ist es wirklich, seinen eigenen Wherigo zu gestalten - und welche Kenntnisse braucht man dafür?
In diesem Artikel erfahrt ihr alles, was ihr über Urwigo - ein Tool zur Erstellung von Wherigo - wissen müsst.
Was ist Urwigo?
Urwigo ist ein graphischer Editor zum Erstellen von Wherigos. Dies macht es für Nutzer ohne oder mit wenig Vorerfahrung einfach möglich, Cartridges zu erstellen - und dem eigenen Wherigo steht schon bald nichts mehr im Wege. Egal ob du vorhast, andere Geocacher auf einen historischen Stadtspaziergang mitzunehmen, auf eine Reise in ein anderes Universum aufbrechen oder in fremde Rollen schlüpfen zu lassen: Deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Der Einstieg mit Urwigo
Jeder Workshop zum Thema Urwigo in Deutschland beginnt mit den Worten: “Und jetzt stellen wir das Programm auf Englisch um, weil es im Deutschen zu viele Übersetzungsfehler gibt”. Dazu im nächsten Abschnitt mehr.
Mit Urwigo einzusteigen, geht allerdings auch ganz leicht von zu Hause: Der Goldstandard im deutschen Sprachraum, um das Programmieren von Wherigos zu lernen, ist immernoch Krolock. (Link)
Ein Tool ohne große Neuerungen: Alt oder altbewährt?
Meine Karriere als Programmierer begann nicht in der Schule, sondern mit Wherigos. Ich habe von einem Bekannten hierfür als Umgebung zur Entwicklung Urwigo empfohlen bekommen, da das offizielle Programm von Groundspeak leider Fehler enthält und nicht so viele Funktionen beinhaltet.
Während ich mich als Programmierer in den letzten Jahren immer mehr weiterentwickelt habe, ist Urwigo vor allem eines: Beim Alten geblieben.
Das Projekt Urwigo kommt aus der Tschechei und ist in .NET geschrieben. Es gibt seit Jahren keine Updates, ist nicht Open Source, nicht kompatibel mit Betriebssystemen außer Microsoft Windows und es gibt keine Dokumentation. Hinzu kommt, dass seit Jahren bekannte Übersetzungsfehler nicht behoben worden sind.
Sicher gibt es genug Menschen, für die es bequem sein mag, sich nicht andauernd an Updates und neue Funktionen gewöhnen zu müssen - immerhin leben wir in einem Land, in dessen Behörden immer noch Faxgeräte verwendet werden (ein Hoch auf unsere Digitalisierung!).
Davon, dass ein Tool nahezu völlig einstaubt und auch bereits bekannte Fehler nicht mehr behoben werden, hat allerdings niemand etwas.
Was sind meine Wünsche?
Ich würde mir wirklich wünschen, ähnlich zu GSAK, dass sich der Autor des Programmes entscheidet, die Quellen öffentlich zur Verfügung zu stellen. Das Programm an sich funktioniert super und generiert den LUA Code kinderleicht anhand des via Drag & Drop dargestellten Code Verlaufes.
Wieso starte ich nicht einfach meinen eigenen Editor?
Ein eigener vollwertiger Editor, welcher Nutzern ohne Vorerfahrung grafisch erlaubt, einen Wherigo zu erstellen, ist kein kleines Unterfangen. Dies bedeutet, dass die Arbeit, welche in Urwigo gesteckt wurde, am besten weiterverwendet werden sollte, damit sich die Community nicht an ein neues Projekt gewöhnen muss.
Viele Wherigo Entwickler haben ihr Vertrauen in Urwigo gesteckt und es wäre sehr zeit- und ressourcenintensiv dieses Vertrauen mit einem vollständig neuen Editor zu gewinnen.
Abschließende Worte
Wer schon mal mit dem Gedanken gespielt hat, seinen eigenen Wherigo in die Welt zu setzen, ist mit Urwigo gut bedient. Auch ohne weitreichende technische Kenntnisse lassen sich durch dieses Tool eigene Rätsel und Geschichten gestalten, um andere Geocacher auf eine Fantasiereise mitzunehmen.
Für noch mehr Spiel und Spaß sollte Urwigo allerdings dringend aktualisiert werden - vor allem, was die Übersetzung betrifft. Immerhin sollte das Rätseln den Spielern überlassen werden - und nicht den Wherigo-Erstellern, die sich mit einem vernachlässigten Programm herumschlagen müssen.
Comments
No Comments